Hallo liebe journalismus.com community!
Ich schreibe diesen Beitrag, da ich kurz davor bin mich auf eine Volontariatsstelle beim Hörfunk zu bewerben. Mir fällt es etwas schwer meine Chancen dazu einzuschätzen...
Natürlich bin ich kein Neuling, jedoch wäre ich wohl trotzdem sowas wie ein Seiteneinsteiger?!
Ich habe Geschichte und Englisch studiert und Dez 2014 mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Allerdings ist es so, dass seit jeher meine Leidenschaft das Radio ist.
Gerade aktuell überlege ich, ob es eben für mich Sinn macht weiter im Schuldienst zu verbleiben, oder nicht lieber den Traumjob - die Arbeit beim Hörfunk - weiter zu verfolgen.
Ich habe während meines Studiums Praktika und Hospitationen bei zwei Lokalradios und einem WDR Studio gemacht und war 4 Jahre sehr aktiv bei unserem Uni-Radio (davon 2,5 Jahre in der Chefredaktion).
Während der Zeit konnte ich auch an einigen Seminaren der LfM teilnehmen.
Ab morgen startet die Bewerbungsphase für den neuen Jahrgang der WDR-Volontäre. Hier wollte ich ebenfalls meine Dokumente einreichen, male mir aber nicht allzu große Chancen aus.
Allerdings habe ich noch eine andere konkret ausgeschriebene Volontärsstelle beim privaten Radio im Auge (Radio NRW).
Auch wenn das nicht das begehrte öffentlich-rechtliche Medium ist,
wäre dieses Volo schon ein Traum, zumal ich während meines Praktikums bei Radio Oberhausen
auch ab und an schon etwas für Radio NRW machen konnte und der Sender also nich komplett fremd ist.
Ich denke schon, dass ich den beschriebenen Anforderungen entspreche,
bin mir aber halt doch etwas unsicher, was genau erwartet wird
- und welche Chancen man als "Seiteneinsteiger" tatsächlich hat.
Daher wollte ich hier nochmal nach euren Erfahrungen und vllt nach ein paar Tipps fragen
Viele Grüße
Rakam